Der Sommer in Salzburg ist die Zeit für Grillpartys, Vereinsfeste und geselliges Beisammensein. Doch wo gefeiert wird, fließt oft auch Alkohol – und damit steigt das Risiko für Verkehrsunfälle. Um Unfälle durch Alkohol am Steuer zu verhindern, startet am 1. Juli 2025 die bewährte Salzburger Sicherheitskampagne „Sicher nach Hause im Sommer“.
Diese Initiative wird getragen von der Fachgruppe Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen der Wirtschaftskammer Salzburg, der Salzburger Polizei, dem Land Salzburg, der Stadt Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund. Unterstützung kommt in diesem Jahr auch von dem Salzburger Gemeindeverband.
Warum die Kampagne so wichtig ist
„Alkohol und Autofahren sind eine gefährliche Kombination. Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Verkehrssicherheit erhöhen und deutlich machen, dass Alkoholkonsum und Fahrzeuglenken nicht zusammenpassen“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger ergänzt: „Mit dem Sommerfahrplan 2025 sorgen wir für mehr Taktungen und Verbindungen, damit gerade Nachtschwärmer in Salzburg verlässlich und sicher mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause kommen können.“
Positive Entwicklungen – aber weiterhin Wachsamkeit geboten
Die Zahlen sprechen für sich: Von Jänner bis Mai 2025 sank die Anzahl der alkoholisierten Fahrzeuglenker:innen in Salzburg um fast 6 Prozent, bei Suchtgiftbeeinträchtigten sogar um 13 Prozent. Trotzdem warnt Oberstleutnant Thomas Schwaiger von der Landespolizeidirektion Salzburg: „Alkohol am Steuer ist und bleibt lebensgefährlich. Wir führen diesen Sommer wieder verstärkt Schwerpunktkontrollen durch und appellieren an die Vernunft aller Verkehrsteilnehmenden.“
Sicherer Heimweg mit Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln
„Wer den Sommer genießen will, sollte sich und andere nicht gefährden“, so KommR Erwin Leitner, Fachgruppenobmann Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen der Wirtschaftskammer Salzburg. „Auf Salzburger Taxis und Öffis ist Verlass – sie bieten jederzeit einen sicheren Heimweg.“
Zum Start der Sommerferien 2025 erweitern auch die Salzburger Linien ihr Angebot deutlich. Die Abschaffung des traditionellen Sommerfahrplans sorgt für mehr Takt und Verbindungen, insbesondere auf den stark frequentierten Obuslinien 1, 2 und 3, die werktags im 10-Minuten-Takt verkehren. Zusätzlich ersetzt der neue „Sommernachtsobus“ den bisherigen „Nachtstern“: Von Montag bis Sonntag fahren alle Obuslinien ab ca. 21:00 Uhr bis 00:30 Uhr im 30-Minuten-Takt mit entzerrten Abfahrtszeiten, um Nachtschwärmern einen sicheren und verlässlichen Heimweg zu bieten. Das Angebot gilt während der gesamten Sommermonate. „Mit dem neuen Sommerfahrplan setzen wir ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität in Salzburg. Engere Taktungen und ein verbessertes Nachtangebot attraktiveren den öffentlichen Verkehr und tragen damit wesentlich zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei“, erklärt Mag. Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH.
Gemeindeverband fördert lokale Zu- und Heimbringer-Dienste
Ein neuer Unterstützer der Kampagne „Sicher nach Hause im Sommer“ ist seit 2025 auch der Salzburger Gemeindeverband, der vor allem für die Organisation von Zu- und Heimbringerdiensten bei Zelt- und Vereinsfesten in den Gemeinden wirbt. Ein gelungenes Beispiel ist das Fest der Trachtenmusikkapelle Maria Alm, wo durch einen Aufschlag von einem Euro auf den Eintritt bzw. € 0,10 bis € 0,20 auf die Getränke Shuttlebusse als Zu- und Heimbringer organisiert werden, welche die Besucher:innen an zentralen Punkten abholen und sicher wieder zurückbringen.
„Als Gemeindeverband sehen wir es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Vereinen vor Ort für sichere Festkulturen zu sorgen und verantwortungsvolles Feiern zu unterstützen. Das Modell in Maria Alm zeigt, wie sich lokale Initiativen und Kooperationen zu einem attraktiven Angebot für den sicheren Heimweg entwickeln können“, erklärt Ing. Manfred Sampl, Präsident des Salzburger Gemeindeverbands.
Gemeinsam für mehr Sicherheit im ganzen Bundesland
Im Rahmen der Kampagne „Sicher nach Hause im Sommer“ werden die Salzburger:innen im gesamten Bundesland kanalübergreifend dazu aufgerufen, das Auto nach Alkoholkonsum stehen zu lassen und mit dem Taxi oder den Öffis den Heimweg anzutreten. Darüber hinaus transportieren Busse und Taxis die wesentlichen Botschaften „fahrend“ durch Stadt und Land, um die Bürger:innen auf die zu ergreifenden Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam machen.
Fahr sicher – genieß den Sommer. Mit Taxi, Bus und Tram sicher nach Hause!